Der Pakt für den Ganztag an der Linnéschule
Seit dem Schuljahr 2025/26 nimmt die Linnéschule am Pakt für den Ganztag des Landes Hessen teil. Ziel dieses Programms ist es, allen Schülerinnen und Schülern ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot am Vor- und Nachmittag zu bieten.
Frühbetreuung
Eine Frühbetreuung wird täglich ab 07:30 Uhr angeboten und endet mit dem Unterrichtsbeginn um 8:00 Uhr oder 8:45 Uhr.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:15 Uhr statt. Je nach Stundenplan und Klassenstufe kann der Unterricht an einzelnen Tagen auch um 08:45 Uhr beginnen oder bereits um 12:30 Uhr enden.
Betreuung und Hortplatz
Im Rahmen des Pakts für den Ganztag nehmen alle Kinder, die für die Betreuung oder einen Hortplatz angemeldet sind, verbindlich bis 14:30 Uhr an Unterrichts- oder pädagogischen Angeboten teil. Daran kann sich eine freiwillige Nachmittagsbetreuung bis 17:00 Uhr anschließen. Diese findet entweder in der Ganztagsbetreuung an der Linnéschule (ASB Bildung) im Schulgebäude oder in einem der sechs kooperierenden Horte im Schulbezirk statt.
Anmeldung zur Betreuung
Die Anmeldung für einen Betreuungs- oder Hortplatz erfolgt online über das städtische Portal www.kindernetfrankfurt.de. Mit dieser Anmeldung ist automatisch auch die Teilnahme am Ganztagsangebot im Rahmen des Pakts verbunden.
Eine Übersicht über alle Horte in der Umgebung findet sich hier.
Informationen zur Platzvergabe der Betreuungsplätze
Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt jährlich im Zeitraum von Anfang Februar bis Ende März. Sollten Sie bis dahin keine Rückmeldung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Schulbüro.
Bei Fragen oder wenn kein Internetzugang zur Verfügung steht, hilft Ihnen die Infobörse Kindertagesbetreuung im Stadtschulamt gerne weiter.
Telefon: 069 / 212-36564
Mittagessen
Für Kinder, die an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen, ist das Mittagessen inklusive. Je nach Betreuungsort essen die Kinder entweder in der Ganztagsbetreuung der Schule oder im jeweiligen Hort.
Lernzeiten statt Hausaufgaben
Mit dem Beitritt zum Pakt für den Ganztag entfallen die klassischen Hausaufgaben. Stattdessen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ihre Lernpläne am Vormittag sowie in festen Lernzeiten im Übergang zum Nachmittag.
Auch für Kinder, die keinen Betreuungs- oder Hortplatz benötigen, besteht die Möglichkeit, für die Lernzeiten angemeldet zu werden. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme auch in diesem Fall verpflichtend.